Für die interkulturelle Familienbildung suchen wir eine Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin oder päd. Fachkraft (w) mit vergleichbarer Qualifikation in Teilzeit / befristet

Das Internationale Familienzentrum e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, derseit 45 Jahren in Frankfurt interkulturell und integrativ tätig ist. Mit inzwischenüber 500 Mitarbeitenden unterhalten wir vielfältige Angebote und Einrichtungenin den Bereichen Jugend, Schule und Beruf, Kindertagesbetreuung, Hilfen zur Erziehungund Erwachsene und Familien mit Psychosozialem Zentrum, sowie Beratungs- undTreffangeboten für ältere Migrant*innen und Deutsche, dem InterkulturellenBegegnungszentrum, einem Migrationsfachdienst und der InterkulturellenFamilienbildungsstätte. Unser Bestreben ist es, mit unserer Tätigkeit einen Beitrag zurDiversität in Frankfurt zu leisten. Durch unsere gute Vernetzung bieten wir hierzu vielfältigeinterdisziplinäre Hilfestellungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien inunterschiedlichen Lebenssituationen.

Die Interkulturelle Familienbildung sucht ab sofort
eine Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin oder päd. Fachkraft (w)
mit vergleichbarer Qualifikation in Teilzeit (50%), befristet.

Die Stelle ist im Rahmen der Schwangerschaftsvertretung und des Mutterschutzes bis voraussichtlich 05.11.2023 befristet. Es besteht eine Option der Verlängerung im Rahmen der Elternzeit (weitere 2 Jahre)

Die Stelle ist angesiedelt in dem Projekt "Familiennetzwerke im Stadtteil" für die StadtteileRödelheim und Bockenheim. Die "Familiennetzwerke im Stadtteil" sind ein Angebot derFrühen Hilfen. Frühe Hilfen nehmen die Zielgruppe Schwangere, (werdende) Eltern und Kinderim Alter bis zu 3 Jahren in den Fokus und zeichnen sich durch einen präventiven undniedrigschwelligen Ansatz aus.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Bestehende familienbildnerische Angebote in zwei Stadtteilen führen Sie selbständig vor Ort durch und implementieren neue (insbesondere U1 und U3 - Gruppen
  • Sie arbeiten eng mit allen relevanten Akteur*innen zusammen (insbesondere mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, Aushilfen und päd. Fachkräften)
  • Informationen aus den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Bildung vermitteln Sie punktuell selbst an Eltern (schwerpunktmäßig Mütter)
  • Sie bieten einen sicheren Rahmen für den Austausch zu frauenspezifischen Gesundheitsthemen (Schwangerschaft, Stillen, Rückbildung u. Ä.)
  • Sie führen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern
  • Sie führen standardisierte Dokumentation: Statistik und Sachbericht

Wir bieten:

  • Die Mitarbeit in einem regional starken und weiter wachsenden Verein
  • Möglichkeit zu kreativem und selbstverantwortlichem Arbeiten
  • Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Teilnahme an Fort- und Weiterbildung
  • Entwicklung des Qualitätsmanagementprozesses im eigenen Arbeitsbereich
  • Bezahlung nach Gehaltsgruppe IFZ 6, vergleichbar mit TVöD SuE 11 bzw. je nach Qualifikation
  • Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
  • Jahressonderzahlung
  • Ein Jobticket mit Eigenanteil
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, z.B. Vergünstigung im Fitness Studio

Ihr Profil:

  • Berufserfahrung in genuinen Arbeitsfeldern der Familienbildung und Erfahrungen in den Bereichen Frühe Förderung und Bindung
  • Selbstständigkeit im pädagogischen Handeln
  • Gute Kenntnisse präventiver familienbildnerischer Angebote und Methoden
  • Erfahrungen in gruppenbezogener Beziehungsarbeit
  • Erfahrungen im Umgang mit sog. mehrfach belasteten Familien
  • Gute Organisationsfähigkeit
  • Inter- bzw. transkulturelle Kompetenzen und Vorurteilsbewusstes Handeln
  • Gute Kenntnisse von Dokumentationsmethoden
  • Gute EDV-Kenntnisse in MS Office
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

Sicherer Umgang mit Kommunikationstechniken, eine gute Kommunikations-, KooperationsundKonfliktfähigkeit, Flexibilität, Kreativität und Selbstverantwortung sind wichtigeVoraussetzungen für eine Mitarbeit in unserem Verein. Außerdem ist uns die Bereitschaft zurFort- und Weiterbildung wichtig.

Grundlage unserer Arbeit ist der Anspruch aller Menschen auf gleichberechtigtePartizipation. Dem entsprechend begrüßen wir alle Bewerbungen unabhängig vonGeschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung,Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.(Schwer)behinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besondersberücksichtigt.

Möchten Sie uns unterstützen?

Dann freuen wir uns auf Ihre ausführliche Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und frühestmöglicher Eintrittstermin) unter dem Stichwort "FNW" an:

Internationales Familienzentrum e.V.
Claudia Kemmerer
Hahnstr. 70
60528 Frankfurt/M.
E-Mail: bewerbung@ifz-ev.de

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Layla Antar, Teamleitung Sozialräumliche Familienbildung, layla.antar@ifz-ev.de
Tel.069 943 444 - 33

Sie erfahren mehr über uns unter: www.ifz-ev.de