Das Internationale Familienzentrum e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit45 Jahren in Frankfurt interkulturell und integrativ tätig ist. Mit inzwischen über 500 Mitarbeitenden unterhalten wir vielfältige Angebote und Einrichtungen in den Bereichen Jugend, Schule und Beruf, Kindertagesbetreuung, Hilfen zur Erziehung und Erwachseneund Familien mit Beratungs- und Treffangeboten für ältere Migrant*innen und Deutsche, einen Migrationsfachdienst, ein Psychosoziales Zentrum sowie die Interkulturelle Familienbildungsstätte. Unser Bestreben ist es, mit unserer Tätigkeit einen Beitrag zur Diversität in Frankfurt zu leisten. Durch unsere gute Vernetzung bieten wir hierzu vielfältige interdisziplinäre Hilfestellungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Wir suchen ab sofort für die Interkulturelle Familienbildung in einem Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) eine
Sozialarbeiterin / Sozialpädagoginoder päd. Fachkraft (w/d) mit vergleichbarer Qualifikationin Teilzeit von 50 %, unbefristet
Das Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) beinhaltet (entsprechend dem sog. Frankfurter Modell) die strukturelle Kooperation einer Kindertagestätte mit der Interkulturellen Familienbildung unserer Einrichtung. Die pädagogische Arbeit des KiFaZ orientiert sich am Early Excellence Ansatz.
Aufgabenschwerpunkte:
- Aufbau und Fortführung familienbildnerischer Angebote (z.B. Mütter-/Frauentreffs,U3-Gruppe u.ä.)
- Informationsvermittlung zu frauenspezifischen Themen
- Informationsvermittlung (z.B. in Bereichen Erziehung, Gesundheit, Bildung)
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern
- Akquise und familienorientierte Bedarfsermittlung
- Vermittlung von Nutzer*innen an interne und externe Fachdienste
- Enge Zusammenarbeit mit einer weiteren Familienbildnerin und allen Kooperationspartner*innen
- Dokumentation und Berichtswesen
- Netzwerk- und Gremienarbeit
Wir bieten:
- Die Mitarbeit in einem regional starken und weiter wachsenden Verein
- Möglichkeit zu kreativem und selbstverantwortlichem Arbeiten
- Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Teilnahme an Fort- und Weiterbildung
- Entwicklung des Qualitätsmanagementprozesses im eigenen Arbeitsbereich
- Bezahlung nach Gehaltsgruppe IFZ 6, vergleichbar mit TVöD SuE 11bzw. je nach Qualifikation
- Jahressonderzahlung
- Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
- Jobticket mit Eigenanteil
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, z.B. Vergünstigung im Fitness Studio
Ihr Profil:
- Berufserfahrung in genuinen Arbeitsfeldern der Familienbildung
- Erfahrungen in den Bereichen Frühe Förderung und Bindung
- Gute Kenntnisse kindlicher Entwicklungsprozesse
- Gute Kenntnisse präventiver familienbildnerischer Angebote und Methoden
- Erfahrungen in Teilnehmer*innen-Akquise und gruppenbezogener Beziehungsarbeit mit Erwachsenen
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit sog. mehrfach belasteten Familien
- Selbstständigkeit im pädagogischen Handeln
- Inter- bzw. transkulturelle Kompetenzen und Vorurteilsbewusstes Handeln
- Gute Kenntnisse von Dokumentationsmethoden
- Gute EDV-Kenntnisse in MS Office
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Sicherer Umgang mit Kommunikationstechniken, eine gute Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Flexibilität, Kreativität und Selbstverantwortung sind wichtige Voraussetzungen für eine Mitarbeit in unserem Verein. Außerdem ist uns die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung wichtig.
Grundlage unserer Arbeit ist der Anspruch aller Menschen auf gleichberechtigte Partizipation. Dem entsprechend begrüßen wir alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. (Schwer)behinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Möchten Sie uns unterstützen?
Dann freuen wir uns auf Ihre ausführliche Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und frühestmöglicher Eintrittstermin) unter dem Stichwort "FB KiFaZ" an:
Internationales Familienzentrum
e.V. Claudia Kemmerer
Hahnstraße 7060528
Frankfurt/M.
E-Mail: bewerbung@ifz-ev.de
Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Polina Kirjanenko, Teamleiterin Interkulturelle Familienbildung, Tel. 069 943 444-0
Sie erfahren mehr über uns unter: www.ifz-ev.de