Aktuelle Informationen über die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus
Liebe Besucher*innen und Interessierte,
wegen der Ausbreitung des Corona-Virus finden zum Schutz Ihrer und unserer Gesundheit alle Gruppenangebote / Treffs für Senior*innen bis auf weiteres nicht statt.
Wir informieren Sie hier sobald wir Angebote öffnen.
Wir sind aber trotzdem auch jetzt erreichbar.
Sie können sich auch in dieser Zeit an uns wenden.
Unsere Mitarbeiter*innen sind telefonisch und per Mail für Sie da.
Wenn Sie Sozialberatung oder Beratung für ältere Menschen brauchen, wenden Sie sich bitte an:
Herrn Artin Akyüz
Sprachen: Deutsch, Türkisch, Armenisch
Dienstag: 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Tel.: 069 - 94 34 44 25
Mobil: 0173 - 3859093
E-Mail: artin.akyuez@ifz-ev.de
Frau Jasna Robbel
Sprachen: Deutsch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9.00 – 14.00 Uhr
Tel.: 069 - 94 34 44 37
Mobil: 01522 - 6791304
E-Mail: jasna.robbel@ifz-ev.de
Herrn Stjepan Maleš
Sprachen: Deutsch, Kroatisch, Bosnisch, Serbisch:
Montag, Dienstag, Donnerstag von 9.00 – 14.00 und Freitag von 9-13.30 Uhr
Tel.: 069 - 43 05 90 97
E-Mail: s.males@ifz-ev.de
Zentrale:
Montag – Freitag
Tel: 069-943444 0
E-Mail: gusti-gebhardt-haus@ifz-ev.de
Teamleitung:
Frau Anna Willich
Tel. 069-943444 32
E-Mail: anna.willich@ifz-ev.de
Wichtige Anlaufstellen, die Ihnen auch aktuell zur Verfügung stehen (alle angegebenen Nummern sind kostenlos!):
Frankfurter Kinder- und Jugendschutztelefon: 0800-2010111 (auch am Wochenende)
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016
Corona Krisentelefon des Zentrums für Psychotherapie der Goethe-Universität
Tel: 069-798 46666
Montag bis Freitag jeweils 15-21 Uhr; Samstag und Sonntag jeweils 16-20 Uhr
Therapeut*innen sprechen mit Ihnen über Ängste und Möglichkeiten zur Überwindung von Belastungen.
Bürgertelefon Land Hessen
Tel.: 0800/555-4666 (Zu aktuellen Fragen zum Coronavisrus)
Informationen zu Corona in verschiedenen Sprachen
Dies finden Sie auf der Homepage des Amts für multikulturelle Angelegenheiten Frankfurt
Zu weiteren Anlaufstellen beraten wir Sie gerne telefonisch oder per Mail.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Ihnen und wünschen Ihnen viel Kraft und Gesundheit!
Begegnungsstätte und Infodienst für Ältere Migrant*innen und Deutsche
Im Rahmen der Beratungsangebote können ältere Migrant*innen und Deutsche Informationen und bei Bedarf Weitervermittlungen zu u.a. unten angegebenen Themen bekommen:
- Information über Grundsicherung und Pflegeversicherung
- Übergang vom Erwerbsleben in die Rente
- Gesundheitliche und psychische Einschränkungen
- Wohnungsprobleme im Alter
- Information über das Zuwanderungsgesetz
- Familiäre Konflikte
- Finanzprobleme
- Vermittlung ambulanter Dienste, von Alten- bzw. Pflegeheimplätzen
- Essen auf Rädern, Hausnotruf, Tagespflege
- Betreutes Wohnen
- Nachbarschafts- und Selbsthilfeprojekte
- Stadtteilinformationen
Sowohl ältere Migrant*innen als auch deutsche Senior*innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich regelmäßig in der Ostendstraße 70 zum gemeinsamen Austausch zu treffen. Die Angebote sind hierbei nicht auf den Stadtteil Ostend eingeschränkt, sondern gelten stadtweit.
Ziele der Angebote sind die Vorbeugung der altersbedingten Vereinsamung sowie das Bereitstellen von Informationen, die zum Abbau von (psychosozialen) Belastungen führen sollen.