Aktuelle Informationen über die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus
Liebe Besucher*innen und Interessierte,
wegen der Ausbreitung des Corona-Virus sind zum Schutz Ihrer und unserer Gesundheit einige Besonderheiten zu beachten:
- es findet bis auf weiteres keine offene Sprechstunde vor Ort statt
- bitte vereinbaren Sie einen Termin (telefonisch oder per E-Mail)
- wenn Sie zu Ihrem Termin vor Ort kommen, so tragen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz bei Betreten des Gebäudes.
- bitte halten Sie Abstand zu anderen Personen (1,5 m)
Wenn Sie Sozialberatung oder Beratung für ältere Menschen brauchen, wenden Sie sich bitte an:
Herrn Artin Akyüz
Sprachen: Deutsch, Türkisch, Armenisch
Dienstag: 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Tel.: 069 - 94 34 44 25
Mobil: 0173 - 3859093
E-Mail: artin.akyuez@ifz-ev.de
Frau Jasna Robbel
Sprachen: Deutsch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9.00 – 14.00 Uhr
Tel.: 069 - 94 34 44 37
Mobil: 01522 - 6791304
E-Mail: jasna.robbel@ifz-ev.de
Herrn Stjepan Maleš
Sprachen: Deutsch, Kroatisch, Bosnisch, Serbisch:
Montag, Dienstag, Donnerstag von 9.00 – 14.00 und Freitag von 9-13.30 Uhr
Tel.: 069 - 43 05 90 97
E-Mail: s.males@ifz-ev.de
Zentrale:
Montag – Freitag
Tel: 069-943444 0
E-Mail: gusti-gebhardt-haus@ifz-ev.de
Teamleitung:
Frau Anna Willich
Tel. 069-943444 32
E-Mail: anna.willich@ifz-ev.de
Wichtige Anlaufstellen, die Ihnen auch aktuell zur Verfügung stehen (alle angegebenen Nummern sind kostenlos!):
Elterntelefon – die Nummer gegen Kummer: 0800-1110550
(montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr)
Frankfurter Kinder- und Jugendschutztelefon: 0800-2010111 (auch am Wochenende)
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016
Notfall-Kinderzuschlag (Notfall-KiZ)
Wenn Eltern wegen der Corona-Krise weniger Einkommen haben, können sie prüfen, ob sie Notfall-Kinderzuschlag (Notfall-KiZ) bekommen können. Mit dem Notfall-KiZ steht Familien mit kleinem Einkommen eine Unterstützung in Höhe von maximal 185 Euro pro Monat und Kind zu, zusätzlich zum Kindergeld.
Eltern können auch selbst online prüfen, ob sie Anspruch auf Notfall-KiZ haben:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/kinderzuschlag/notfall-kiz
Wir helfen Ihnen gerne dabei!
Weitere nützliche Informationen und Hilfen:
- Informationen zu Corona in verschiedenen Sprachen
Dies finden Sie auf der Homepage des Amts für multikulturelle Angelegenheiten Frankfurt
- Corona Krisentelefon des Zentrums für Psychotherapie der Goethe-Universität
Tel: 069-798 46666
Montag bis Freitag jeweils 15-21 Uhr; Samstag und Sonntag jeweils 16-20 Uhr
Therapeut*innen sprechen mit Ihnen über Ängste und Möglichkeiten zur Überwindung von Belastungen.
Kinder, Jugendliche und Eltern können die gleiche Telefonnummer nutzen montags bis freitags von 9-14 Uhr.
- Bürgertelefon Land Hessen
Tel.: 0800/555-4666 (Zu aktuellen Fragen zum Coronavisrus)
Zu weiteren Anlaufstellen beraten wir Sie gerne telefonisch oder per Mail.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Ihnen und wünschen Ihnen viel Kraft und Gesundheit!
Migrationsberatung / Allg. Sozialberatung

Die Migrationsberatung / allg. Sozialberatung richtet ihre Angebote an Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Ostend und im gesamten Stadtgebiet.
Dabei orientieren wir uns nicht nur an der Herkunft der Menschen, sondern auch an den jeweiligen Problemstellungen, die zu bewältigen sind.
Sprachkompetenzen:
Deutsch, Türkisch, Kroatisch, Serbisch, Bosnisch, Polnisch
Wir bieten Beratung zu:
- Aufenthalts- und Arbeitsangelegenheiten
- Integrationskursen
- Wohnangelegenheiten
- Fragen, die mit Kinderbetreuung, Schule und Berufsausbildung zusammenhängen
- Renten- und Gesundheitsproblemen
- Familien- und Identitätskonflikten
- Behördenkontakten, z.B. Sozial-, Jugend- oder Ordnungsamt
- Flüchtlingsangelegenheiten
- Rückkehrfragen
- Einbürgerungen