Ambulante psychosoziale Versorgung von Asylbewerber*innen

Zielgruppe:
- Psychisch erkrankte, seelisch behinderte Asylbewerber*innen
- Personen ohne Aufenthaltstitel und unabhängig vom Asylbewerberstatus
Zielsetzung:
- Krisenprävention
- Psychosoziale Stabilisierung
- Soziale Integration
- Selbstständigkeit
- Überleitung in die psychosoziale Regelversorgung nach Aufenthaltsklärung
Inhalte der Arbeit:
- Einzelberatung, Familien- und Angehörigengespräche
- Krisenintervention und Krisenbegleitung
- Freizeitangebote
Schwerpunkte der Arbeit:
- Aufsuchende Sozialarbeit
- Unterstützung bei der Inanspruchnahme sozialer und medizinischer Dienste
- Unterstützung in sozialen- und ausländerrechtlichen Angelegenheiten
- Begleitung bei Behördenkontakten
- Krankheitsmanagement
Basis der Zusammenarbeit:
- Freiwilligkeit und Verbindlichkeit
- Brückensprache Deutsch; bei Bedarf professionelle Sprachübermittlung
Teamzusammensetzung:
- Dipl. Sozialarbeiter*innen